AIoT: Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und IoT

AIoT-Text auf futuristischem blau-lila Hintergrund
AIoT oder die Kombination von Künstlicher Intelligenz (AI) mit dem Internet der Dinge (IoT) treibt Innovationen in der Elektronikindustrie voran. Einem IC-Hersteller zufolge wird AIoT innerhalb der nächsten zehn Jahre zum größten Segment auf dem Mikrocontrollermarkt werden.[1]

Das Aufkommen von IPv6 (Internet Protocol Version 6) eröffnete einen fast unvorstellbar großen Adressraum für IoT -Geräte - genug eindeutige Adressen, um jedes Sandkorn auf der Erde mehrfach zu identifizieren. Das bedeutet, dass es keine praktische Begrenzung mehr für die Anzahl der IoT-Geräte gibt.

Mit Konzepten wie Smart Cities, Smart Industry, Smart Transportation und Smart Homes werden nun Milliarden von IoT-Geräten eingesetzt. Die Herausforderung besteht darin, diese enorme Anzahl an Sensoren zu verwalten, die Daten übertragen oder Anweisungen anfordern. Das hohe Datenvolumen könnte entfernte Datenserver oder SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) überlasten.

AIoT-Systeme: Intelligente Verwaltung großer Datenmengen

AIoT ermöglicht selbstorganisierende Systeme, die lokale Verarbeitungsschleifen schaffen, in denen Daten aus mehreren Sensoren gesammelt, analysiert und verarbeitet werden - ohne Eingreifen auf oberster Ebene (Abbildung 1).

AIoT-Konzept Blockdiagramm

Abb. 1: AIoT-Konzept Blockdiagramm

Das IoT-Netzwerk ist für die Datenerfassung und Kommunikation verantwortlich, während maschinelles Lernen (AI) Muster erkennt, Vorhersagen trifft und automatisierte Reaktionen ermöglicht.

Die wichtigsten Vorteile von AIoT sind:
  • Skalierbarkeit - Mehr Sensoren können hinzugefügt werden, ohne das System zu überlasten
  • Mustererkennung in Echtzeit - Edge Computing verarbeitet Daten lokal, wodurch Übertragungsverzögerungen reduziert werden
  • Schnellere Reaktionszeiten - Systemreaktionen erfolgen in Millisekunden statt in Sekunden
  • Fehlertoleranz - AI erkennt ungenaue oder fehlende Daten und umgeht fehlerhafte Knoten
  • Weniger menschliche Fehler - Automatisierte Entscheidungsfindung reduziert manuelle Eingriffe

Diese Vorteile fördern Innovationen in zahlreichen „smarten“ Systemen. Smart Cities analysieren den Verkehrsfluss in Echtzeit, erkennen Unfälle, priorisieren Einsatzfahrzeuge und optimieren den öffentlichen Verkehr. Smart Grids verbessern die Netzstabilität, die Lastverteilung, die Integration erneuerbarer Energien und Speichersysteme. Smart Healthcare nutzt Wearables, um medizinische Notfälle zu überwachen und vorherzusagen. Auch die Smart Industry profitiert, etwa durch ein effizientes Just-in-Time-Lieferkettenmanagement, optimierte Produktionslinien und zustandsbasierte Wartung.

Stromversorgung für AIoT: Die Rolle intelligenter Netzteile

Eine zuverlässige Stromversorgung ist für AIoT-Einsätze entscheidend. Während einige auf Energy Harvesting oder Langzeitbatterien setzen, haben diese Ansätze erhebliche Einschränkungen. Eine Million IoT-Sensoren mit einer Batterielebensdauer von zehn Jahren würden den Austausch von 275 Batterien pro Tag erfordern - eine unpraktikable Lösung.

Ein AC/DC-Netzteil ist nicht nur eine Stromquelle - es wird zu einer aktiven Komponente des AIoT-Systems, wenn es mit einer digitalen Kommunikationsschnittstelle wie dem PMBus-Protokollausgestattet ist.

PMBus: Digitale Steuerung für AIoT-Stromversorgungen

Das PMBus-Protokoll, eine Erweiterung des I²C-Standards (Inter-Integrated Circuit), ermöglicht Fernüberwachung, Spannungsanpassungen und Fehlererkennung mit kostengünstiger Implementierung.

RACM1200-V Stromversorgungsüberwachungssignale und Timing
Abb. 2: RACM1200-V Stromversorgungsüberwachungssignale und Timing

Die wichtigsten Vorteile des PMBus für AIoT
  • Fernsteuerung der Stromversorgung - Ein-/Ausschalten oder Standby-Modus aktivieren
  • Spannungs - und Stromanpassungen - Ausgangsleistung je nach AI-Berechnungen modifizieren
  • Echtzeit-Diagnosen - Temperaturüberwachung, Eingangszustand und Fehlercodes analysieren
  • Fehlervorbeugung - AI kann Lastspitzen vorhersagen und Stromversorgungseinstellungen proaktiv anpassen

PMBus in der Praxis: AI-gesteuertes Powermanagement

AI-Algorithmen erkennen Nutzungsmuster und optimieren die Netzteile dynamisch. In Batterieladestationen kann das System beispielsweise:
  • Thermische Belastung reduzieren, indem es stabile Betriebstemperaturen beibehält
  • Lüftergeschwindigkeiten anpassen, um Energieverbrauch und Geräuschentwicklung zu minimieren
  • Überlastabschaltungen verhindern, indem es vorausschauend die Betriebsmodi ändert

PM-Bus-Signal

Abb. 3: PM-Bus-Signal. Jede Leitung kann nur nach unten gezogen werden und ist auf Widerstände angewiesen, um die Signalleitungen wieder auf VDD zu ziehen. Mit höheren Buskapazitäten wird die Anstiegszeit des Signals länger.

Obwohl PMBus bis zu 127 Geräte an einem einzigen Bus unterstützt, kann eine zu hohe Kapazität die Signalqualität beeinträchtigen. Die Lösung sind PMBus-Repeater-ICs, die Netzteile in Gruppen segmentieren (Abbildung 4).

PM-Bus-Repeater-IC
Abb. 4: PM-Bus-Repeater-IC, der über den ‘always on’ 5-V-Hilfsausgang versorgt wird.

Diese Repeater, die über einen "always-on" 5V-Hilfsausgang betrieben werden, ermöglichen:
  • Erweiterte Buslänge für umfangreiche AIoT-Installationen
  • Energiesparmodus für kontinuierliche Fernüberwachung
  • LoRa-Integration für drahtlose Steuerung über große Entfernungen
20-poliger Signalstecker auf der Rückseite der RACM1200-V-Serie
Abb. 5: 20-poliger Signalstecker auf der Rückseite der RACM1200-V-Serie

Digitale Schnittstellen für AIoT-Stromversorgungen

Busgesteuerte Netzteile, wie das RACM1200-V, bieten digitale Kommunikationsschnittstellen, die:
  • Multifarbige LED-Statusanzeigen zur sofortigen Fehlerdiagnose beinhalten
  • Vorwarnfunktionen für Spannungsschwankungen und Überhitzung bieten
  • Programmierbare Grenzwerte ermöglichen, um dem AI-System Reaktionszeit vor Fehlerzuständen zu geben

Fazit: AIoT und die Zukunft intelligenter Stromversorgungen

AIoT verändert Branchen mit intelligenter Automatisierung, Echtzeitanalysen und selbstoptimierenden Netzwerken. Als weltweit führender Hersteller von AC/DC- und DC/DC-Wandlern entwickelt RECOM aktiv PMBus-fähige Netzteile, um die nächste Generation von AIoT-Systemen zu unterstützen.

[1] Remi El-Ouazzane „A Tsunami of TinyML Devices is Coming”, EE Times, 07.28.2023
Anwendungen
  Serie
1 AC/DC, 1200 W, Single Output, Connector RACM1200-V Series
Fokus
  • Up to 1000 Watt fan-less power / 1200W boost
  • Designed and manufactured in europe
  • Efficiency exceeding 90% from 15% load
  • Wide Operating temperature range -40…+80°C