Sicher Reisen

Bahndaten-Funkkommunikationssystem

Interessiert?

Jetzt die ganze Case Study herunterladen

Figur erklimmt die nächste Stufe.
Herausforderung
  • Die in EN50155 definierte S2-Überbrückungszeit von 10ms mit verstärkter Isolierung gemäß EN62368 muss erfüllt werden.

Dartscheibe mit Pfeil in der Mitte.
Solution
  • Semi-kundenspezifische 100W-Bahnstromversorgung für Betriebszeiten
    • von 100ms bei Vin bis zu 14,4V
    • mit Schaltungsoption für 10ms Überbrückungszeit
    • Verstärkte Isolierung, qualifiziert für EN62368

Hand, die mit Zeigefinger zeigt
Anwendung
  • Bahndatenkommunikationssystem
  • Muss in 24V, 36V, 48V, 72V, 96V und 110VDC-Systemen verwendet werden können
    • Konstantspannungsbereich: 0,7*Vin bis 1,25*Vin
    • Transienten: 0,6*Vin (0,1s) und 1,4*Vin (1s)
  • 12V/100W werden benötigt
    • eine 200W Version steht als Pin-kompatibler Ersatz für die 100W Version zur Verfügung, um zukünftiges Wachstum zu unterstützen
  • Unterbrechungen der in EN50155 definierten Versorgungsspannungen
    • S1: keine Leistungskriterien definiert
    • S2: Vout darf bei 10ms Unterbrechung der Vin nicht abfallen
    • S3: Vout darf bei 20ms Unterbrechung der Vin nicht abfallen
  • Der Kunde musste den S2-Standard erfüllen
    • Überbrückungsschaltung gemäß EN50155 Stufe S3

Teaser

Sichere Bahnverkehrsleitsysteme zum Managen des heutigen Bahnverkehrs erfordern eine äußerst zuverlässige Sprachund Datenübertragung, selbst wenn die Quellenspannung abfällt oder für einige Millisekunden unterbrochen wird. Einzelheiten zu diesen Spannungsschwankungsgrenzen für kontinuierliche und transiente Eingangsbereiche sind in EN50155 definiert. Transientenschutz- oder Klemmschaltungen können hohe Spannungsspitzen unterdrücken, Spannungsabfälle können durch sehr niedrige Betriebsspannungen der Wandler bewältigt werden, aber vollständige Unterbrechungen der Versorgungsspannung von 10 oder 20ms erfordern anspruchsvollere Lösungen.

Story

Das Management des heutigen komplexen Bahnkommunikationssystems erfordert nicht nur interne Zugkommunikationsnetze (TCN), sondern auch eine sichere Sprach- und Datenkommunikation mit der zentralen Infrastruktursteuerung (Strecke-Zug) und anderen Zügen (Zug-Zug). Um diese Kommunikation zu ermöglichen, sind in den Zügen GSM-gestützte Funkkommunikationssysteme installiert.

Schienenfahrzeugequipment wie dieses Funkkommunikationssystem muss anspruchsvollen mechanischen, elektrischen und Umgebungsbedingungen widerstehen, die in Normen wie EN50155 festgelegt sind.

Ein solcher problematischer Aspekt sind die in EN50155 spezifizierten Eingangsspannungen. Die Züge können ein 24V, 36V, 48V, 72V, 96V oder 110VDC Netz haben, und die Dauerbetriebsspannungen variieren zwischen 70% und 125% dieser Nennspannungen. Darüber hinaus definiert diese Norm auch kürzere Spannungsschwankungen um die Nennspannung von 60% für 100ms und 140% für 1s. Nehmen wir als Beispiel ein 24V-System. Die kontinuierliche Versorgungsspannung liegt zwischen 16,8 und 30V und kann bis zu 100ms lang auf 14,4V abfallen oder bis zu 1s lang auf 33,6V ansteigen. Der absolute Eingangsspannungsbereich eines 24V zu 12V Wandlers ist daher von 14,4V bis 33,6V spezifiziert.

Im Fall von Fehlern wie Kurzschlüssen spezifiziert EN50155, dass die Spannung für bis zu 10ms (Stufe S2 von EN50155) oder bis zu 20ms (Stufe S3) auf null abfällt. Während dieser Zeit müssen die Systeme unterbrechungsfrei arbeiten, und die Ausgangsspannung eines Wandlers muss innerhalb der spezifizierten Toleranzen konstant sein.

Um all die verschiedenen Schwankungen der Versorgungsspannung in Zügen zu bewältigen, wollte der Kunde, dass das System über den gesamten Eingangsbereich von bis hinab zu 14,4V (60% von 24V) bis hinauf zu 154V (140% von 110V) arbeiten kann.

Eine weitere Herausforderung ergab sich aus dem Wunsch, die Sicherheitsstandards der verstärkten Isolierung nach EN62368 zu erfüllen, da höhere Eingangsspannungen für den Menschen als gefährlich eingestuft werden.

Eingangsspannungsbereich

Grafik zum Eingangsspannungsbereich
Eine weitere Herausforderung ergab sich aus dem Wunsch, die Sicherheitsstandards der verstärkten Isolierung nach EN62368 zu erfüllen, da höhere Eingangsspannungen für den Menschen als gefährlich eingestuft werden.

Der Kunde wandte sich auf der Suche nach einer Lösung an RECOM und mit einer semi-kundenspezifischen Wandler- Version einer 100W Bahnstromversorgung wurden alle Anforderungen erfüllt. Der zertifizierte Wandler bekam die erforderlichen Zulassungen für Bahnanwendungen und die Sicherheitszulassungen nach EN62368. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von RECOM war eine Überbrückungsschaltung, die die Anforderungen von EN50155-S2 an Spannungsunterbrechungen erfüllt. Sie ist einfach zu implementieren und gewährleistet in Kombination mit der bei sehr niedriger Unterspannung ansprechenden Abschaltung dieses zertifizierten Wandlers, dass das System auch bei Unterbrechungen von 10ms weiter arbeitet.

Der zusätzliche Pin dieses semi-kundenspezifischen Wandlers kann zum Ansteuern einer Power-Good-Anzeige an der Frontplatte verwendet werden. Wenn eine LED angesteuert wird, zeigt sie an, ob der Wandler funktioniert oder nicht.

Für die nächste Generation von Funkkommunikationssystemen, die einen höheren Stromverbrauch haben wird, kann der Kunde die RPA200-Serie verwenden, die die gleichen elektrischen Werte und Zulassungen wie die RPA100-Serie besitzt. Der standardisierte Footprint des Half-Brick-Formats ermöglicht es einem bestehenden Design, das Leistungsbudget für immer höhere Lasten anzuheben (HINWEIS: Das erfordert auch eine entsprechende Anhebung der Überbrückungskapazität) oder einen leicht gangbaren Synergetisierungspfad für zukunftsweisende Variationen zu beschreiten.

Die ganze Case Study herunterladen

Möchten Sie wissen, wie es weitergeht? Was genau ist die Lösung für das beschriebene Problem?

Anwendungen