Aufwärts-, Abwärts- und Auf-/Abwärtswandler – eine Einführung

RBBA3000-Serie von RECOM
Schaltnetzteile sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Elektroniktechnologie in Bereichen wie Energieversorgung, Industrie, Handel und Verbraucheranwendungen. In Anwendungen mit geringer Leistung bei der DC/DC-Wandlung kommen in der Regel drei Wandlertypen zum Einsatz: Abwärtswandler (Buck), Aufwärtswandler (Boost) und Auf-/Abwärtswandler (Buck-Boost). Dieser Artikel befasst sich mit den Eigenschaften der einzelnen Wandlertypen und ihren Anwendungsbereichen.

Was ist ein Abwärtswandler (Buck)?

Schaltplan eines Abwärtswandlers
Ein Buck- oder auch Abwärtswandler ist ein DC/DC-Schaltnetzteil, das die Eingangsspannung einer ungeregelten Gleichstromversorgung auf eine stabilisierte, niedrigere Ausgangsspannung herunterregelt (reduziert). Abwärtswandler sind insbesondere im Vergleich zu traditionellen Spannungsreglern aufgrund ihres sehr hohen Wirkungsgrads – oft über 95% – weit verbreitet. Das vereinfachte Schaltbild zeigt den Stromfluss während des Schaltvorgangs eines Abwärtswandlers.

Abwärtswandler werden oft anstelle von herkömmlichen, wenig effizienten Linearreglern verwendet, um in verschiedenen Anwendungen wie Mikroprozessoren, Kommunikationsgeräten oder Steuersystemen eine Niederspannungs-Bordstromversorgung bereitzustellen.

Was ist ein Aufwärtswandler (Boost)?

Schaltplan eines Aufwärtswandlers
Ein Boost- oder auch Aufwärtswandler ist ein DC/DC-Schaltnetzteil, das die Eingangsspannung einer ungeregelten Gleichstromversorgung auf eine stabilisierte, höhere Ausgangsspannung aufwärts regelt (erhöht). Ähnlich wie ein Abwärtswandler verwendet der Aufwärtswandler eine Induktivität, Diode, einen Kondensator und einen Leistungsschalter zur Spannungsregelung – jedoch in abweichender Anordnung. Das vereinfachte Schaltbild zeigt, wie der Strom während eines Schaltvorgangs durch die Schaltung eines Aufwärtswandlers fließt.

In einem Aufwärtswandler wird die Ausgangsspannung durch das Tastverhältnis des PWM-Signals geregelt, sodass sie gleich oder größer als die Eingangsspannung Vin ist. Da die Leistung erhalten bleibt, kann ein Wandler, der die dreifache Spannung erzeugt, nur ein Drittel des Eingangsstroms als Ausgangsstrom liefern. Trotz dieses Kompromisses sind Aufwärtswandler weit verbreitet in batteriebetriebenen Geräten – etwa wenn zwei Batterien 3V liefern, aber eine Schaltung mit 5V betrieben werden muss.

Was ist ein Auf-/Abwärtswandler (Buck-Boost)?

Schaltplan eines Abwärts-Aufwärtswandlers
Ein Auf-/Abwärtswandler kann einen geregelten DC-Ausgang aus einer Stromquelle bereitstellen, deren Spannung entweder unter oder über der gewünschten Ausgangsspannung liegt. Eine Auf-/Abwärtswandlerschaltung kombiniert Elemente sowohl eines Abwärtswandlers als auch eines Aufwärtswandlers, benötigt jedoch häufig eine größere Grundfläche als die beiden Einzelvarianten. Das vereinfachte Schaltbild zeigt, wie der Strom während eines Schaltvorgangs durch die Schaltung eines Auf-/Abwärtswandlers fließt.

Wie im Diagramm zu erkennen ist, ist die Ausgangsspannung (Vout) tatsächlich negativ in Bezug auf das Versorgungspotenzial, was bestimmte Designs erschweren kann. Auf-/Abwärtswandler erfordern zudem teurere Bauteile, da sie sowohl bei maximaler Eingangsspannung (Vin max) einer hohen Spannung als auch bei minimaler Eingangsspannung (Vin min) einem hohen Eingangsstrom standhalten müssen. Dennoch sind sie in vielen Anwendungen nützlich. Sehr häufig werden Auf-/Abwärtswandler in der Hochleistungs-LED-Beleuchtung eingesetzt, bei der z. B. Blei-Säure-Batterien eine nominale Spannung von 9–14V an eine konstante 12V-LED-Last liefern.

RECOMs effiziente Schaltregler für Niedrigstromanwendungen

Für Entwickler, die kompakte und zuverlässige Schaltregler suchen, bietet RECOM eine breite Palette an Auf-/Abwärtswandlern, die hohe Effizienz mit einfacher Integration verbinden. Ein hervorragendes Beispiel ist die RBB10-2.0 Serie – ein 10W-Schaltregler, der für industrielle und kommerzielle Anwendungen entwickelt wurde. Dieses Modul unterstützt einen weiten Eingangsspannungsbereich und liefert eine stabile, rauscharme Ausgangsspannung bei minimalem Bedarf an externen Bauteilen. Durch seine kompakte Bauform und das robuste Design eignet es sich ideal zur Versorgung empfindlicher Elektronik wie Mikrocontroller, Sensoren und Kommunikationsgeräte, bei denen Effizienz und Zuverlässigkeit entscheidend sind.

Fazit

Die Technologien von Abwärts-, Aufwärts- und Auf-/Abwärtswandlern kommen weltweit zum Einsatz, um geregelte Niederspannungs-DC/DC-Leistung in nahezu allen Bereichen der Elektronik bereitzustellen. Die hochwertigen und effizienten Lösungen von RECOM im Bereich Buck-, Boost- und Buck-Boost-Wandler decken zuverlässig die Anforderungen moderner Niedrigleistungsanwendungen ab.

  Serie
1 DC/DC, 20 W, Single Output, SMD (pinless) RBB10-2.0 Series
  • 10W buck/boost converter with up to 4A output
  • Input voltage can be higher, lower or same as output voltage
  • >90% efficiency from 100mA – 3000mA load
  • 7µA standby power consumption
2 DC/DC, 20 W, Single Output RBB10-2.0-EVM-1 Series
  • Evaluation platform for RBB10 buck/boost regulators
  • Input voltage can be lower, higher or the same as output voltage
  • Class B EMC filter layout
  • Built-in thermal management