Die Sicherheitsstandard-Landschaft nach „60950“

Die Sicherheitsstandard-Landschaft nach „60950“ Blog Bild
Viele Ingenieure sind buchstäblich mit dem Sicherheitsstandard 60950 als Hintergrund ihrer Karriere aufgewachsen, entweder als Designer von IT-Netzteilen und -Systemen oder als Benutzer von IT-Geräten. Die Norm stammt in ihrer ersten Fassung aus dem Jahr 1986 als IEC 950 mit dem Titel „Sicherheit von Geräten der Informationstechnologie einschließlich elektrischer Geschäftsausstattung“. Sie wurde 1988 als CENELEC-Norm EN 60950 und 1989 von UL als UL-Norm 1950 übernommen, um UL 478 zu ersetzen. Später hat UL seine Nummerierung 2000 mit UL 60950 an CENELEC angeglichen, und Zulassungsbehörden auf der ganzen Welt haben seitdem auf die Norm verwiesen.

60950 und seine nationalen Versionen wurden als Standardsicherheitsstandard für viele Arten von elektronischen und elektrischen Geräten verwendet, wenn es keinen offensichtlichen produktspezifischen Standard gab, obwohl er ursprünglich nur für IT- und Bürogeräte gedacht war. Aus diesem Grund wurde sie auch zum international anerkannten Sicherheitsstandard für AC/DC-Netzteile und DC/DC-Wandler.

Die Landschaft der elektronischen Geräte hat sich jedoch geändert, und die Unterschiede zwischen IT- und anderen elektronischen Geräten sind immer weniger ausgeprägt. Beispielsweise gibt es eine separate IEC-Norm für Audio-/Videogeräte, IEC 60065, und eine für Haushaltsgeräte, IEC 60335-1. Doch handelt es sich um ein „intelligentes“ Fernsehgerät mit Wi-Fi-Verbindung und integriertem Webbrowser, ein IT-, ein Audio-, ein visuelles Gerät oder um ein Haushaltsgerät?

Die Antwort auf diese Unsicherheit ist die ‚neue‘ Norm UL / IEC / EN 62368-1 (obwohl IEC62368 erstmals 2010 veröffentlicht wurde), die am 20. Dezember 2020 sowohl IEC / EN 60065 als auch IEC / EN 60950-1 ersetzen wird. Es ist nicht überraschend, dass sie den Titel „Audio- / Video-, Informations- und Kommunikationstechnologieausrüstung" trägt und für viele Produkte ein „Allheilmittel“ sein wird, da sie zunehmend mit dem Internet verbunden werden, sei es im Inland, in der Industrie oder in Geschäftsumgebungen. Nur Spezialgeräte wie industrielle Motorantriebe, medizinische, Schienen- und professionelle Testgeräte, die auf 60950 zurückgreifen, behalten für ihre spezifischen Anwendungsbereiche alternative Normen zu UL / IEC / EN 62368 bei.

Die alte Norm 60950 ist vorschreibend und legt Konstruktionsregeln für Isolationsmaterialien und Sicherheitsabstände und beispielsweise Wechselstrom-Überspannungswerte fest, unabhängig davon, wie das Produkt in der Praxis verwendet wird. 62368 spiegelt jedoch den Trend zu „gefahrenbasierten“ und nicht zu „vorschriftsmäßigen“ Sicherheitsstandards wider.

Dies erfordert von den Produktdesignern einen proaktiveren Ansatz unter Anwendung der HBSE-Prinzipien (Hazard-Based Safety Engineering), wodurch die Designer gezwungen werden, potenzielle Gefahren zu berücksichtigen und zu mindern, die sich aus der Verwendung der Geräte in der Endanwendung ergeben können. Aus diesem Grund ist 62368 nicht nur eine Alternative zu 60950, sondern auch ein Ersatz, da 60950 zurückgezogen und nach dem 20.12.2020 nicht mehr als Grundlage für die CE-Kennzeichnung akzeptiert wird.

Noch haben nicht alle IEC-Mitgliedsländer die IEC 62368 übernommen, und es besteht die Möglichkeit, dass an diesen Standorten eine doppelte Zertifizierung nach IEC 60950 und IEC 62368 erforderlich ist. Einige Anwendungen können alternativ harmonisierte Normen verwenden, um ihre CE-Kennzeichnung zu rechtfertigen, sodass auf dem Markt immer noch Verwirrung herrscht. Die deutsche Organisation ZVEI hat einen Leitfaden zur Auswahl geeigneter Sicherheitsstandards für Stromversorgungen herausgegeben, der auf ihrer Website oder über den untenstehenden Link in englischer und deutscher Sprache verfügbar ist (RECOM hat bei der Erstellung dieses Leitfadens mitgewirkt, neben vielen anderen führenden deutschen Stromversorgungsherstellern).

In gewissem Umfang wird das gleiche Konzept auch auf die EMV-Normen angewendet. Da es sich bei IEC 60950 in erster Linie um eine IT-Norm handelt, reichte das entsprechende Normenpaar EN 55022/55024 (CISPR 22/24) für nahezu alle Anwendungen aus. Jetzt wird die IEC 60950 zurückgezogen, sodass andere EMV-Normen ins Spiel kommen. Zusätzlich zur Verwirrung wurde die EN 55022 bereits durch die EN 55032 ersetzt (die Grenzwerte bleiben gleich), die EN 55024 wurde jedoch noch nicht durch die vorgeschlagene EN 55035 ersetzt (hier hat sich die Prüfmethode geändert, die Grenzwerte sind jedoch weitgehend gleich). Für Haushaltsanwendungen werden andere EMV-Normen verwendet: EN 55014-1 und EN 55014-2.

Um die Sache noch weiter zu komplizieren, verfolgen IEEE, CEN, ITSI und CENELEC die Politik, alle paar Jahre größere Aktualisierungen an jeder Norm vorzunehmen, um sie „zweckmäßig“ zu halten. Obwohl die bestehende Norm IEC 62368-1, dritte Ausgabe, bereits veröffentlicht wurde, befinden sich die Normen EN und UL 62368-1 noch in der zweiten Ausgabe. Die Reihenfolge ist normalerweise 1: IEC veröffentlicht eine neue Ausgabe (in diesem Fall am 4. Oktober 2018), dann 2: Die ‚lokalen‘ EN / JIS / AS-Versionen erscheinen 6 bis 9 Monate später und schließlich 3: UL / CSA veröffentlichen ihre Version 3 bis 6 Monate später.

Die bestehende IEC 62368 Edition 2 - Version bleibt bis zum 20. Dezember 2020 gültig, dem gleichen Datum wie der Rückzug von IEC 60950. Dies bedeutet, dass viele Zertifikate möglicherweise irgendwann im Jahr 2020 auf die Edition 3 angepasst werden müssen.

Die folgende Tabelle zeigt die aktuelle Standardlandschaft.


Figure: Standards





RECOM: We Power your Products
Anwendungen