Fortschritte in der Materialwissenschaft verbessern Design und Leistung von Stromversorgungen

Nahaufnahme einer gedruckten Computerhauptplatine
Es ist kein Geheimnis, dass das Streben nach höherer Effizienz bei Stromversorgungen die Leistung auf breiter Front verbessert. Fortschritte in der Materialwissenschaft spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie das Design von Stromversorgungen beeinflussen und die Entwicklung effizienterer, kompakterer und zuverlässigerer Lösungen ermöglichen. Im Folgenden finden Sie einige der neuen Materialien, die das Design von Stromversorgungen beeinflussen.

Wide Bandgap Halbleiter (SiC and GaN)

Die ersten neuen Materialien, die wir erwähnen sollten, sind natürlich Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN), zwei WBG Halbleiter, die Silizium in zahlreichen Leistungsanwendungen rasch ersetzen. SiC- und GaN-Leistungsbauelemente arbeiten bei höheren Temperaturen und Frequenzen als Silizium und ermöglichen so eine effizientere Leistungsumwandlung in bestehenden Designs und sogar den Einsatz neuer Topologien, die mit Silizium-Bauelementen nicht realisierbar sind. Stromversorgungen, die diese Materialien verwenden, können kompakter und leichter sein und bieten eine bessere Gesamtleistung. SiC-Bauteile gewinnen in hocheffizienten Rackmount-Designs für Rechenzentren an Bedeutung; GaN ist für Designs mit geringerem Stromverbrauch beliebt, die häufig in Ladegeräten für Laptops und Telefone eingesetzt werden. Es wird erwartet, dass es bei Anwendungen mit mittlerem Stromverbrauch zu erheblichen Überschneidungen zwischen SiC und GaN kommen wird, da beide Materialien ihren Leistungsbereich erweitern.

Magnetische Materialien

Magnetfelder werden in Schaltnetzteilen verwendet, um Spannungspegel zu ändern, Energie zu speichern und für eine galvanische Trennung zu sorgen. Neue weichmagnetische Materialien mit verbesserten magnetischen Eigenschaften wie einer hohen Sättigungsflussdichte und geringen Kernverlusten erhöhen die Effizienz von Transformatoren und Induktivitäten in Stromversorgungen. Diese Materialien tragen zu geringeren Energieverlusten und einer höheren Leistungsdichte bei.

Nanokristalline Legierungen werden für die Konstruktion von Magnetkernen verwendet. Diese Materialien weisen hervorragende magnetische Eigenschaften und geringere Kernverluste auf, wodurch sie sich für Hochfrequenzanwendungen in Stromversorgungen eignen.

Dielektrische Materialien

Neue dielektrische Materialien verbessern die Leistung von Kondensatoren in Stromversorgungen: Sie erhöhen die Energiespeicherung, verringern die Verluste, verbessern die Effizienz und gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb unter verschiedenen Betriebsbedingungen. Diese Materialien können höheren Spannungen und Frequenzen standhalten und tragen so zu einer höheren Leistungsdichte und Zuverlässigkeit bei.

Fortschritte bei den Materialien für Polymerkondensatoren, wie zB leitfähige Polymere, haben zu Kondensatoren mit verbesserter Leitfähigkeit, niedrigerem Serienersatzwiderstand (ESR) und längerer Lebensdauer geführt. Polymerkondensatoren werden aufgrund ihrer verbesserten Leistung zunehmend in Stromversorgungsanwendungen eingesetzt.

Isolierende Materialien

Diese Materialien spielen eine entscheidende Rolle in den Isolationssystemen von Transformatoren, Kondensatoren und anderen Komponenten. Verbesserungen in diesem Bereich verringern die Verluste, erhöhen die Zuverlässigkeit und ermöglichen kompaktere und effizientere Konstruktionen durch Verbesserung der thermischen Leistung.

Hochleistungskeramik-Isolatoren wie Aluminiumnitrid (AlN) und Siliziumnitrid (Si3N4) bieten eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und elektrische Isolationseigenschaften.

Fortschrittliche leitfähige Materialien

Die Verwendung von Metallen und Legierungen mit hoher Leitfähigkeit, einschließlich Kupfer- und Aluminiumlegierungen mit verbesserter Leitfähigkeit, trägt zur Verringerung der Widerstandsverluste in Stromversorgungskomponenten wie Leitern und Steckern bei.

Flexible und dehnbare Materialien

Die Entwicklung flexibler Substrate und dehnbarer Materialien ermöglicht die Entwicklung flexibler und anpassungsfähiger Stromversorgungen. Diese Materialien eignen sich für Anwendungen, bei denen Platzmangel und unkonventionelle Formfaktoren entscheidend sind.

3D-Druckmaterialien

3D-Drucktechnologien ermöglichen die Verwendung einer Vielzahl von Materialien bei der Herstellung von Stromversorgungen. Die additive Fertigung ermöglicht die Herstellung komplexer und kundenspezifischer Komponenten, was zu einer verbesserten Designflexibilität und schnellem Prototyping führt.

Thermische Interface-Materialien

Die effektive Ableitung von Wärme ist für die Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit, Effizienz und Langlebigkeit elektronischer Komponenten in einer Stromversorgung unerlässlich. Thermische Interface-Materialien werden zwischen einem wärmeerzeugenden Bauteil wie einem Leistungstransistor und einem wärmeableitenden Bauteil wie einem Kühlkörper angebracht. Sie umfassen thermische Klebstoffe, Pads, Pasten und Dichtungen und sind entscheidend für eine effektive Wärmeableitung. Neue Materialien wie thermische Gele mit hoher Wärmeleitfähigkeit und verbesserten Wärmewiderstandseigenschaften helfen bei der Bewältigung der von leistungselektronischen Komponenten erzeugten Wärme und erhöhen die allgemeine Zuverlässigkeit und Leistung.

Mit Blick auf die Zukunft werden Graphen und Kohlenstoffnanoröhren für Anwendungen im Wärmemanagement von Stromversorgungen erforscht. Diese Materialien bieten eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und eignen sich daher für Lösungen zur Wärmeableitung in Umgebungen mit hoher Leistungsdichte.

Umweltfreundliche Materialien

Die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeit treibt die Verwendung umweltfreundlicher Materialien bei der Entwicklung von Stromversorgungen voran. Dazu gehören Materialien mit geringer Umweltbelastung, wiederverwertbare Komponenten und die Einhaltung der RoHS-Normen (Restriction of Hazardous Substances).

Fortschrittliche Nanomaterialien

Nanomaterialien wie Nanokomposite werden wegen ihrer einzigartigen elektrischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften erforscht. Die Einbindung von Nanomaterialien in verschiedene Komponenten von Stromversorgungen kann deren Leistung und Effizienz verbessern.

Druckbare Elektronikmaterialien

Im Bereich der flexiblen und gedruckten Elektronik werden druckbare, leitfähige Tinten auf der Basis neuartiger Materialien entwickelt. Diese Tinten ermöglichen die Herstellung von gedruckten Schaltungen und Komponenten und bieten neue Möglichkeiten für das Design und die Herstellung von Stromversorgungen.

RECOM nutzt die Fortschritte der Materialwissenschaft

RECOM-Produkte profitieren in vollem Umfang von den Upgrades, da diese materialwissenschaftlichen Fortschritte unsere anspruchsvollen Qualitätsstandards erfüllen und in die Serienproduktion einfließen. Viele der Entwicklungen in diesem Bereich sind für den Kunden nicht offensichtlich. Sie äußern sich in Form von Verbesserungen der Effizienz, einem erweiterten Temperaturbereich oder einer höheren Zuverlässigkeit.

Der neue RKK zum Beispiel ist ein Upgrade der beliebten RKE/RFMM-Serie, ein ungeregelter, isolierter 1W SIP-7 DC/DC. Der RKK verfügt über eine verbesserte Magnetik mit einem Planartransformator und hat jetzt eine geringere EMI, einen Betrieb bis 105°C ohne Derating, eine längere Lebensdauer und einen höheren Wirkungsgrad, der auch bei geringer Last erhalten bleibt. Der Wegfall des Vergusses spart Kosten und Gewicht, das sich auf nur 1,7 g fast halbiert hat, und trägt damit zu seiner Umweltfreundlichkeit bei. Eine weitere neue Serie, RYK, hat einen vollständig linear geregelten Ausgang mit ähnlichen Verbesserungen.

Fazit

Laufende Forschung und Innovationen in der Materialwissenschaft prägen die Entwicklung der Stromversorgungs-Technologien. Die Fortschritte sind breit gefächert und kommen Stromversorgungen mit verbesserten Halbleitermaterialien, Dielektrika, Isolatoren, Nachhaltigkeit und mehr zugute.

Die Einbeziehung dieser fortschrittlichen Materialien in das Design von Stromversorgungen trägt zu Verbesserungen bei Effizienz, Zuverlässigkeit, Miniaturisierung und Nachhaltigkeit bei. Die Entwickler von RECOM evaluieren ständig neue Komponenten, die neue Materialien verwenden, und fügen sie bei Bedarf in unsere Designs ein.
  Serie
1 DC/DC, 1.0 W, Single Output, THT RKK Series
Fokus
  • Low cost
  • 1:1 Input voltage range
  • Efficiency up to 82%
  • 4kVDC/1 second isolation
2 DC/DC, 1.0 W, Single Output, THT RYK Series
Fokus
  • Low cost
  • 1:1 Input voltage range
  • Efficiency up to 81%
  • 4kVDC/1 second isolation