Wie die Kunden von RECOMs DC/DC-Leistungsmodulen mit dem weltweiten Halbleitermangel umgehen können

Illustration von Stromleitungen mit Fragezeichen in der Mitte
Die Halbleiter-Lieferkette stellt die Kunden vor unterschiedliche Herausforderungen, die von ihrem Volumen, ihrer Kaufkraft und ihren spezifischen Anforderungen abhängen. Um die Kunden bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, hält RECOM einen ausreichenden Vorrat an diesen Produkten, einschließlich DC/DC-Leistungsmodulen, zur sofortigen Lieferung bereit.

Wie die Halbleiterindustrie auf der Grundlage des Volumens arbeitet

RECOMs RPX-, RPY- und RPL-Produkte
Abb. 1: Produkte aus den RECOM-Familien RPL, RPX und RPY sind ab sofort lieferbar, um den weitverbreiteten Mangel an Leistungs-DC/DC-Modulen zu beheben. (Quelle: RECOM)
Wie im letzten Blog beschrieben, sind viele Kunden von DC/DC-Wandlern mit Lieferengpässen konfrontiert. Die Lieferkette für Halbleiterkomponenten funktioniert für Kunden mit hohen und niedrigen Stückzahlen aufgrund ihrer unterschiedlichen Anforderungen, ihrer Kaufkraft und ihrer Beziehungen zu den Lieferanten unterschiedlich.

Es gibt eine Reihe von Unterschieden zwischen Groß- und Kleinserienkunden, z. B. in Bezug auf das Einkaufsvolumen und die Verhandlungsmacht, die Zuteilung von Prioritäten und die Vorlaufzeiten für Komponenten.

Beschaffungsvolumen und Verhandlungsmacht

Großabnehmer erteilen den Lieferanten in der Regel große Aufträge, sodass sie aufgrund ihres großen Einkaufsvolumens bessere Preise und Bedingungen aushandeln können. Durch ihre Kaufkraft können sie sich eine Vorzugsbehandlung, Zugang zu begrenzten oder exklusiven Produkten und günstigere Vertragsbedingungen sichern. Im Gegensatz dazu müssen Kunden mit geringem Volumen kleinere Mengen über Händler bestellen, was ihren Verhandlungsspielraum einschränkt und sie zwingt, potenziell höhere Preise und weniger Flexibilität bei den Vertragsbedingungen zu akzeptieren.

Vorrang bei der Zuteilung von Lieferungen

In Zeiten, in denen es zu Engpässen bei Komponenten kommt oder die Nachfrage hoch ist, bevorzugen die Zulieferer häufig Direktkunden mit hohen Stückzahlen. Die Zulieferer sind bestrebt, langfristige Beziehungen zu diesen Kunden zu unterhalten, um sich ein stabiles Geschäft und höhere Einnahmen zu sichern. Infolgedessen kann es bei Kunden mit geringem Volumen zu Verzögerungen bei der Beschaffung kritischer Komponenten oder zu Zuteilungsbeschränkungen kommen, wenn das Angebot begrenzt ist.

Lieferzeiten und Verfügbarkeit

Großkunden haben in der Regel Vorrang, wenn es um die Ausführung von Aufträgen und den Erhalt von Lieferungen geht. Die Zulieferer sind bestrebt, die Anforderungen ihrer wichtigsten Kunden umgehend zu erfüllen. Folglich haben Großabnehmer oft kürzere Vorlaufzeiten und eine größere Verfügbarkeit von Bauteilen als Kleinabnehmer, die mit längeren Vorlaufzeiten und begrenzten Beständen konfrontiert sein können.

Wie können kleinere Abnehmer von DC/DC-Leistungsmodulen und -Wandlern diese Herausforderungen meistern?

Option eins: Alternative Quellen finden

In Zeiten der Knappheit, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, könnten DC/DC-Kunden versucht sein, ein schwer zu findendes Produkt von einem der vielen nicht autorisierten Händler zu beziehen, die ihren Handel online betreiben. Käufer aufgepasst! In solchen Fällen steigt das Risiko, Bauteile mit minderwertiger Qualität oder sogar gefälschte Geräte zu erwerben, erheblich. Manchmal handelt es sich bei gefälschten Produkten einfach um leere Verpackungen oder um Verpackungen mit dem falschen Chip oder um Verpackungen ohne Bonddrähte. Diese sind nicht funktionsfähig und leicht zu erkennen, aber ein hinterhältigerer Ansatz besteht darin, funktionierende Bauteile zu nehmen und sie auf eine Weise zu verändern, die schwer zu erkennen ist. Beispiele hierfür sind neue Produktcodes, RoHS-Kennzeichnungen auf nicht konformen Produkten, Hochleistungskennzeichnungen auf Produkten mit geringer Leistung oder Bezeichnungen für Industrie- oder Automobilqualität auf Produkten für den Handel. Diese Produkte können anfängliche Tests bestehen, um dann später in der Praxis zu versagen.

Die Verwendung gefälschter Komponenten kann schwerwiegende Folgen haben, darunter Fehlfunktionen von Geräten, Sicherheitsrisiken und Rufschädigung. Käufer mit geringen Stückzahlen sind besonders anfällig dafür, Opfer solcher Praktiken zu werden, da sie möglicherweise nicht über die Ressourcen verfügen, um umfangreiche Qualitätskontrollen und Überprüfungsprozesse durchzuführen.

Option zwei: Design ändern

Eine weitere Alternative könnte darin bestehen, das Design zu überarbeiten, um das Leistungsmodul zu vermeiden und zu einer eigenen diskreten Lösung zu wechseln. Dieser Ansatz birgt jedoch eine Reihe von Risiken in sich. Erstens ist die Entwicklungs- und Validierungszeit wahrscheinlich länger und kann begrenzt sein. Die Stückliste ist bei einem diskreten Design viel komplexer als bei einem einzelnen Leistungsmodul. Eine diskrete Lösung wird ein Dutzend oder mehr verschiedene Komponenten von verschiedenen Lieferanten enthalten, und jede dieser Komponenten könnte in der aktuellen Umgebung auf Lager sein.

Für jede dieser Komponenten muss ein Pufferlager angelegt werden. Begrenzte technische Ressourcen müssen abgezweigt werden, um mehrere zweite Quellen zu identifizieren und zu qualifizieren und Probleme in der Lieferkette zu lösen.

Option drei: Die RECOM-Lösung

Wie kann RECOM angesichts dieser Marktdynamik helfen? Mit 100.000 Kunden weltweit bedeutet unser Gesamtvolumen, dass RECOM bei unseren Lieferanten als Großabnehmer eingestuft wird. Unsere Kaufkraft ermöglicht es uns, die aktiven und passiven Komponenten direkt von unseren Lieferanten zu beziehen und von den oben genannten Vorteilen zu profitieren. Außerdem können wir einen Pufferbestand an Produkten aufbauen, die in unsere Leistungsmodule eingehen.

Wir haben unsere Kaufkraft genutzt, um unseren Bestand an schwer erhältlichen Leistungsmodulen in den gängigsten Konfigurationen drastisch zu erhöhen. Das Ergebnis ist eine drastisch verbesserte Verfügbarkeit und kürzere Vorlaufzeiten im Vergleich zu gleichwertigen Modulen anderer Anbieter.

RECOM bietet DC/DC-Leistungsmodule der Familien RPX, RPL und RPY zur sofortigen Lieferung an. Es handelt sich um Abwärtswandler mit integrierten Induktivitäten in winzigen oberflächenmontierten Gehäusen. Die Geräte sind vollständig gegen Dauerkurzschlüsse, Ausgangsüberstrom oder Übertemperaturfehler geschützt. Durch ihren hohen Strom und ihre geringe Größe eignen sie sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Bildgebungssysteme, verteilte Stromversorgungsarchitekturen, tragbare Geräte in der Telekommunikation sowie industrielle Anwendungen.

Die RPX-Familie bietet Leistungsbereiche von 5W bis 20W mit Ausgangsströmen von 0,5A bis 4A. Der RPX-1.0 verfügt beispielsweise über einen Eingangsbereich von 4VDC bis 36VDC, so dass 5V, 12V oder 24V Versorgungsspannungen verwendet werden können. Die Ausgangsspannung kann mit zwei Widerständen von 0,8VDC bis 30VDC eingestellt werden. Der Ausgangsstrom beträgt bis zu 1A und ist vollständig gegen Dauerkurzschlüsse, Ausgangsüberstrom oder Übertemperaturfehler geschützt.

Die RPL-Familie von 15W-Wandlern verwendet ein winziges, 3mm x 3mm x 1,45mm großes, thermisch verbessertes LGA-Gehäuse. Der RPL-3.0 verfügt beispielsweise über einen Eingangsbereich von 4VDC bis 18VDC, sodass 5V und 12V Versorgungsschienen verwendet werden können. Die Ausgangsspannung kann von 0,8VDC bis 5,2VDC eingestellt werden. Der Ausgangsstrom beträgt bis zu 3A.

Der RPY-1.5Q ist ein 7,5W AEC-Q100-qualifizierter Konstantstromquellen-Buck-Regler mit integrierter Induktivität für den Betrieb von Hochleistungs-LEDs. Ein kompletter LED-Treiber kann in einem kompakten, 3mm x 5mm x 1,6mm großen, thermisch verbesserten QFN-Gehäuse mit einem maximalen Ausgangsstrom von bis zu 1500mA realisiert werden, der mit einem externen Messwiderstand eingestellt wird. Der Eingangsspannungsbereich reicht von 4VDC bis 36VDC, so dass 5V, 12V oder 24V Versorgungsspannungen verwendet werden können. Der Ausgang ist vollständig gegen Dauerkurzschlüsse, Eingangsunterspannung, Ausgangsüberstrom oder Übertemperatur geschützt. Eine Fehleranzeige signalisiert eine thermische Abschaltung oder einen LED-Unterbrechungs-/Kurzschlusszustand.

Zu den Anwendungen im Automobil- oder Industriebereich gehören dimmbare LED-Beleuchtung, sichtbare oder IR-LED-Beleuchtung für Drohnen und Roboterkamerasysteme oder präzise Hochstrom-CC-Quellen für Test- und Messzwecke.

Fazit

Während Großabnehmer von Vorteilen wie günstigeren Preisen, Vorzugsbehandlung und maßgeschneiderten Lösungen profitieren, sehen sich Kunden mit geringen Stückzahlen mit Herausforderungen wie längeren Lieferzeiten, begrenzter Verfügbarkeit und weniger günstigen Vertragsbedingungen konfrontiert. Anstatt auf eine der vielen unattraktiven Ausweichmöglichkeiten zurückzugreifen, bietet RECOM eine bequeme Lösung mit sofortiger Lieferung von DC/DC-Leistungsmodulen mit geringer Leistung für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen.
Anwendungen