Abb. 3: „Diskret“ isolierte CAN-Bus Schnittstellenlösung
Isolierte CAN-Bus-Transceiver mit eingebauten DC/DC-Wandlern sind verfügbar, aber sie sind teurer als ihre
nicht isolierten Pendants und die Auswahl an Lieferanten ist eingeschränkt. Eine flexiblere und oft insgesamt kostengünstigere Alternative ist die Verwendung eines nicht isolierten Transceivers mit einem digitalen Isolator und einem DC/DC-Wandler-Modul, um eine isolierte CAN-Bus-Schnittstelle aufzubauen (Abb. 3). Obwohl bei dieser Lösung mehr Komponenten verwendet werden, ist die Auswahl an Lieferanten größer und die Gesamtbetriebskosten (TCO) können niedriger sein.
Eine häufige Frage ist: „Wie lange halten die Batterien von Elektroautos?“ Eine der wichtigsten Funktionen des Batteriemanagementsystems für Elektrofahrzeuge ist es, die Lebensdauer der Akkus zu verlängern, indem der Lade- und Entladestrom durch die einzelnen Zellen ausgeglichen wird, defekte Zellen umgangen werden und verhindert wird, dass die Akkus von Plug-in-Elektrofahrzeugen versehentlich überladen werden oder eine katastrophale Tiefentladung erleiden.
Thermistoren sind auch in jedem Elektrofahrzeug-Akkupack eingebaut, um die Batterietemperatur richtig zu verwalten, denn Temperaturextreme können die Lebensdauer der Batterie ebenfalls ernsthaft beeinträchtigen. Ohne eine kontinuierliche und zuverlässige Kommunikation zwischen der Batterie des Elektrofahrzeugs und dem Batteriemanagementsystem kann dieser Schutz jedoch nicht gewährleistet werden. Daher wurde die Isolierung in den
RxxCTxxS-Produkten von RECOM einem TDDB-Test (Time Dependent Dielectric Breakdown) unterzogen und weist eine voraussichtliche Lebensdauer der Isolierung von mehr als 600 Jahren auf.