Startsignal für die Stadtbahn

Bahnstromversorgung für Bahnübergangssignal

Interessiert?

Jetzt die ganze Case Study herunterladen

Figur erklimmt die nächste Stufe.
Herausforderung:
  • Hermetisch geschlossener Kasten, kein Lüfter zur Kühlung
  • Umgebungstemperatur von -40°C bis +70°C

Dartscheibe mit Pfeil in der Mitte.
Lösung
  • Kleine 50W Stromversorgungen, die ohne Ausgangs-Derating bis hinab zu -40°C und bis zu +70°C arbeiten

Hand, die mit Zeigefinger wohin zeigt
Anwendung:
  • Die Versorgungsspannung kommt von einer schlecht geregelten 24V-Quelle
  • 12V/50W werden als Ausgang benötigt
  • Temperaturbereich im Inneren des abgedichteten Gehäuses von -40°C bis +70°C
  • Keine Lüfter, nur Konvektionskühlung
  • Die Lösung sollte klein sein, ohne dass eine Lüfterkühlung erforderlich ist
  • Die gesamte Lösung sollte so konzipiert sein, dass sie der EMV-Norm EN50121-4 entspricht

Teaser

Signalisierungslösungen für Stadtbahnen sind mit mehreren großen Herausforderungen verbunden. Eine ist der sichere Betrieb in Verbindung mit höchster Zuverlässigkeit, da jeder Ausfall katastrophale Folgen haben kann. Ein weiterer Aspekt ist der Betrieb unter extremen Umgebungsbedinungen Die Temperaturen im Inneren des abgedichteten Gehäuses können von -40°C in sehr kalten Regionen bis zu über +70°C reichen, wenn in heißen Regionen die pralle Sonne darauf scheint. Lesen Sie, wie RECOMs DC/DC-Lösungen diese Herausforderungen gemeistert haben.

Story

Ein Kunde stellt Bahnsignalanlagen her, die aus den Signalleuchten und der Steuer- und Überwachungselektronik für den sicheren Betrieb bestehen. Das System verarbeitet Eingangssignale von Zügen, Sensoren entlang der Gleise und den Verkehrsleitsystemen und sorgt dafür, dass die Lichtsignale für die Züge den Verkehr korrekt steuern.

Jede Störung oder Ausfallzeit kann nicht nur den Verkehrsfluss empfindlich stören, sondern auch zu katastrophalen Szenarien führen. Daher haben bei dieser Anwendung ein sicherer Betrieb und höchste Zuverlässigkeit oberste Priorität. Die Schaltkästen sind im Freien entlang der Gleise montiert und müssen daher anspruchsvollen Umgebungsbedingungen widerstehen. Die Kästen sind hermetisch abgedichtet, um die Elektronik vor Staub, Feuchtigkeit und Salz zu schützen. Weder Lüftungsöffnungen noch Lüfter dürfen vorhanden sein. Die Kühlung erfolgt ausschließlich durch natürliche Konvektion im Inneren des Kastens.

Die Temperaturen im Inneren des Kastens können von -40°C bis +70°C oder mehr reichen. Der Kunde hatte eine Stromversorgungslösung mit 100W verwendet, die aber bei diesen hohen Temperaturen nur eine herabgesetzte Leistung von 50W erbringen konnte. RECOM schlug einen kleineren und preiswerteren 50W-Wandler vor, der für bis zu 115°C (Gehäusetemperatur) geeignet ist und daher bei Umgebungstemperaturen von bis zu +70°C zuverlässig 50W liefern kann. Der vormontierte Kühlkörper ermöglichte eine einfache Kühlung der Vorrichtung ganz ohne Lüfter.

Die Gesamtlösung musste der Norm EN50121-4: Störaussendung und Störfestigkeit von Signal- und Telekommunikationseinrichtungen entsprechen. Das bedeutet, dass ein externer EMV-Filter erforderlich war. Da der RPA60-FW jedoch bereits gemäß den Normen EN61000-4-2,-3,-4,-5 und -6 vorzertifiziert war, war nur ein zusätzlicher Test gemäß EN61000-4-8 erforderlich, um die Konformität nachzuweisen.

Im System wurden zusätzliche isolierte Spannungen benötigt: 5V für isolierte, digitale Schnittstellen und +/-9V für analoge Sensorsysteme. Diese Spannungen wurden durch kompakte, isolierte RECOM DC/DC-Wandler aus dem 12V-Bus generiert. Glücklicherweise bietet RECOM eine breite Vielzahl von Lösungen und Stromversorgungsfamilien an, die diese überaus anspruchsvollen und differenzierten Umgebungsanforderungen noch erfüllen.

Die Lösung hat alle Umgebungstests bestanden, die erforderlichen Bahnzulassungen erhalten und mit Tausenden Einheiten im Feld null Fehler und damit höchste Zuverlässigkeit bewiesen.

Für eine Lösung mit geringerer Leistung kann der Kunde ein 40W-Schwesterteil mit denselben Qualifikationsdaten, aber reduzierter maximaler Leistung und reduziertem maximalem Ausgangsstrom verwenden.

Get the whole Case Study

Would you like to know how to proceed? What exactly is the solution to the problem described?

Anwendungen