Bevor ein E-Auto mit vollem Akku losfahren kann, muss eine Ladeelektronik Wechselstrom aus dem Netz in hochvoltige Gleichspannung umwandeln und den Ladeprozess überwachen.
- Heimladen: Eine herkömmliche 230V-Steckdose kann ein kleines Elektroauto über Nacht vollständig aufladen.
- Schnellladestationen: Öffentliche Ladestationen liefern mehr als 100 kW, wodurch sich eine 85-kWh-Batterie in rund einer Stunde laden lässt.
- Ultra-Schnellladen: Zukünftige 400-kW-Ladestationen könnten die Ladezeit auf 15 Minuten reduzieren.
Mit steigender Ladeleistung wachsen die Anforderungen an Sicherheit und Isolation. Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation stellt sicher, dass nur Strom fließt, wenn der Ladevorgang sicher ist. Die RECOM-Serie
RAC05-xxSK/480 wurde speziell für diese Überwachungsaufgaben entwickelt.
Batteriemanagement und Isolation
Moderne Lithium-Ionen-Batteriepacks bestehen aus mehreren Modulen, die jeweils unabhängig überwacht werden müssen. RECOMs isolierte DC/DC-Wandler ermöglichen eine sichere Anbindung der Überwachungselektronik an den CAN-Bus des Fahrzeugs.
Auch für Leistungshalbleiter in Ladeinfrastrukturen sind hochisolierte DC/DC-Wandler erforderlich. Sie versorgen IGBT-, SiC- und
GaN-Treiber mit isolierten Spannungen.
- IGBT: +15V / -9V
- SiC: +15V / -3V, +20V / +5V
- GaN: +6V / +9V